Förderinitiative B@TS

Mit der Förderinitiative „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten“ – kurz B@TS – stärkt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Kooperationen aus Industrie und Wissenschaft. Sie sollen mittelfristig in die Lage versetzt werden, die Wertschöpfungskreisläufe unterschiedlicher Batterietechnologien – allen voran für Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batteriezellen – in Deutschland beziehungsweise Europa technologisch souverän abzubilden.

Ziele von B@TS

Durch die Förderung von Forschung und Entwicklung im Rahmen von B@TS sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Wettbewerbsfähige und technologisch aussichtsreiche Innovationen in Batterien oder im direkten Umfeld der Batterietechnologien ermöglichen, die wesentlich zu dem Ziel und den Meilensteinen des BMFTR-Dachkonzepts Batterieforschung beitragen.
  • Forschungsergebnisse durch die gezielte Förderung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie in die Anwendung transferieren.
  • Die Nachhaltigkeit von Batterien unter Berücksichtigung von Aspekten wie Umweltbilanz, Rezyklierbarkeit, Rohstoffverfügbarkeit oder Verbreiterung der Materialbasis verbessern.
  • Die Versorgungssicherheit mit Batterietechnologien erhöhen.
  • Ein starkes deutsches Innovationsökosystem „Batterie“ durch Vernetzung aller Stakeholder und Sicherung der Fachkräftebasis – inklusive des wissenschaftlichen Nachwuchses – schaffen.
  • Vorhandene Strukturen zielgerichtet verknüpfen und dadurch einen Wettbewerbsvorteil für den Aufbau einer technologisch souveränen, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batteriewertschöpfungskette in Deutschland und Europa ermöglichen.