Förderung
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert die Forschung und Entwicklung im Bereich von Batterien auf vielen Ebenen. Gängig ist die Veröffentlichung von sogenannten Förderbekanntmachungen. Das sind öffentliche Aufrufe, über die das Ministerium gezielt Projekte finanziell unterstützt. Die Förderrichtlinien präzisieren das jeweilige Themenfeld und legen den Förderrahmen sowie die Fördervoraussetzungen verbindlich fest.
Neben thematischen Bekanntmachungen werden auch die Nachwuchsförderung sowie die Förderung transnationaler Forschungsprojekte im Rahmen von M-ERA.NET adressiert. Ein weiterer erheblicher Anteil der Förderung der Batterieforschung durch das BMFTR erfolgt im Rahmen der institutionellen Förderung von Forschungseinrichtungen.
Teil von B@TS werden!
Bewerben Sie sich jetzt mit einem Projektantrag für die Förderung Ihrer Forschung und Entwicklung im Rahmen der B@TS-Förderinitiative. Alle Informationen dazu finden Sie in der nachfolgenden Förderbekanntmachung. Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner:innen vom Projektträger Jülich gerne zur Verfügung.
Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten (B@TS)
Gegenstand der Förderung sind projektbezogene Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation in einem oder mehreren der nachstehend genannten Handlungsfelder des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung.
Hierzu gehören schwerpunktmäßig Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben zwischen Unternehmen, zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen/Hochschulen oder zwischen Forschungseinrichtungen/Hochschulen. Einzelvorhaben sind nur im begründeten Ausnahmefall möglich. Daneben werden auch die Entwicklung neuer Konzepte und die Durchführung von Maßnahmen, die der Vernetzung der Stakeholder im Bereich der Batterietechnologien oder dem wissenschaftlich-technologischen Austausch hierzu dienen, sowie Verbundvorhaben im Rahmen verschiedener Abkommen zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern adressiert. Ferner können in Einzelfällen Maßnahmen zur Konzeption von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, insbesondere im akademischen Bereich, unterstützt werden.
Die Förderung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bietet im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zudem die Gelegenheit, forschungstechnische Rahmenbedingungen zu optimieren.
Alle Maßnahmen im Rahmen dieser Förderrichtlinie fokussieren auf die Entwicklung nachhaltiger Batteriezellen für die Elektromobilität sowie zur Energiespeicherung in stationären Anwendungen. Darüber hinaus können auch weitere relevante Anwendungsfelder wie zum Beispiel Medizintechnik, industrielle Anwendungen oder Powertools adressiert werden.
Die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zielen auf technologische Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Batteriezelle – von der Materialsynthese bis zur Batteriezelle selbst – inklusive der Forschung und Entwicklung zu Prozessen und Produktionsmitteln ab. Gegebenenfalls kann auch über die Wertschöpfungsstufe Batteriezelle hinausgegangen werden, sofern der Fokus in den davorliegenden Wertschöpfungsstufen liegt. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dem Themenfokus Recycling beziehen sich auf Komponenten und Materialien von Batteriezellen inklusive der recyclinggerechten Gestaltung, der Zerlegung, der Aufbereitung und der Materialresynthese sowie zugehörige Prozesse und Verfahren. In Grenzen kann auch die Demontage von Batterien und Batteriemodulen mitbetrachtet werden, sofern dies nicht den Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten darstellt.
In Abgrenzung zu anderen Fördermaßnahmen des BMBF werden keine Vorhaben zu Superkondensatoren oder Brennstoffzellen gefördert.
Jedes Förderprojekt muss sich mindestens einem Handlungsfeld des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung zuordnen. Dabei ist konkret darzulegen, welchen quantifizierbaren Beitrag das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erreichung eines oder mehrerer Meilensteinziele des jeweiligen Handlungsfeldes oder – mit ausreichender Begründung – zu einem vergleichbaren Ziel leistet. Die Meilensteinziele können dem BMBF-Dachkonzept Batterieforschung entnommen werden.
Folgende Handlungsfelder sind Teil des Dachkonzepts:
- Material- und Produktionsprozessforschung
- Skalierungsforschung und Digitalisierung
- Ressourcenschonende Batteriekreisläufe und Rohstoffsicherung
- Aussichtsreiche Technologievarianten der Zukunft
- Batterie(forschungs)ökosystem
Weitere Förderbekanntmachungen
Hier finden Sie Hinweise zu Fördermöglichkeiten im Rahmen aktueller Bekanntmachungen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), auf die sich Akteure aus dem Batterie-Ökosystem und angrenzenden Branchen bewerben können, ebenso wie ein Archiv abgelaufener Bekanntmachungen.
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung bezeichnet Initiativen des BMFTR, die junge Wissenschaftler:innen gezielt unterstützen – etwa durch finanzielle Förderung von Nachwuchsgruppen oder Projekten, damit diese eigenständig forschen, sich weiterqualifizieren und ihre wissenschaftliche Karriere voranbringen können.
Förderberatung
Finden Sie die richtigen Ansprechpartner:innen für Ihre Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung im Allgemeinen, zu Förderbekanntmachungen, der Nachwuchsförderung im Themenfeld Batterien oder speziell zur BMFTR-Förderinitiative B@TS.